Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte (Bilder und Texte) auf
dieser Website unterliegen dem Schutz des deutschen Urheberrechts. Die
Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung
außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der Zustimmung der
CaRo Events als Rechteinhaberin.
Alle
Veröffentlichungsrechte der Bilder und Darstellung wurden über
www.stock.adobe.com und eigene
Fotografen erworben.
Aktueller Stand vom: 01.02.2024
Wir freuen uns,
dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Der
Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website ist uns sehr
wichtig, bitte nehmen Sie daher die nachstehenden Informationen über den
Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zur Kenntnis:
1. Verantwortliche Stelle und Kontakt Verantwortliche datenverarbeitende Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) ist:
CaRo Events
Roberto Carpené
Landsbergerstraße 229
80687 München
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte, Meldung von Datenschutzvorfällen sowie
für Anregungen und Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten sowie für den Widerruf Ihrer Einwilligung
empfehlen wir, dass Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Roberto Carpené
2. Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Website, die unter der
Domain https://www.caro-event.de erreichbar ist („Website“). Sie gilt
nicht für die Internet- Angebote (von uns oder dritten Dienstanbietern),
auf die durch einen Link auf der Website lediglich verwiesen wird.
3. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem
Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung
oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden
kann. Diese besonderen Merkmale sind Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen
oder sozialen Identität dieser natürlichen Person. Dazu gehören etwa
Informationen wie Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift und
E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtstag.
4. Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Wir erheben, verarbeiten und nutzen
Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website wie folgt:
4.1 Daten beim Besuch unserer Website
Beim Besuch unserer Website werden aus technischen Gründen, die unter
Ziffer 5 genannten Daten verarbeitet. Diese Verarbeitung beruht auf
unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der
Abwicklung der Kommunikation. Wir gehen davon aus, dass dies auch in
Ihrem Interesse ist, da die Website ohne diese Kommunikation nicht
angezeigt werden kann. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem
Zweck jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft
widersprechen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten bei Aufruf der Website auch nach einem
Widerspruch verarbeitet werden können, da es nicht möglich ist, die aus
technischen Gründen notwendige Verarbeitung für einzelne Nutzer der
Website oder generell einzustellen. Es sprechen damit zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte
und Freiheiten überwiegen. Wenn Sie die oben beschriebene Verarbeitung
verhindern möchten, bitten wir Sie, unsere Website nicht mehr
aufzurufen.
4.2 Datenlöschung und Speicherdauer Ihre
personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck
der Speicherung entfällt. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund von
gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verpflichtet sein können, bestimmte
Daten für die Dauer des gesetzlich vorgegebenen Zeitraums zu speichern.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch
die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei
denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für
einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4.3 Ihre Kontaktaufnahme per Kontaktformular und E-Mail
Sofern Sie mit uns (z.B. per Kontaktformular, per E-Mail) Kontakt
aufnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns in der
E-Mail mitteilen, von der Alois Dallmayr KG gespeichert und verarbeitet.
Diese Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihres Anliegens
bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische
Administration gespeichert und verwendet. Die Verarbeitung dieser Daten
erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
(Art. 6 Abs. 1 lit. b. DS-GVO) bzw. die Bearbeitung liegt auch in
unserem berechtigten Interesse, ohne dass insoweit entgegenstehende
Interessen von Ihnen überwiegen, da die Bearbeitung dieser Anfragen im
beiderseitigen Interesse ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Nach
Beendigung der Bearbeitung der Anfrage bewahren wir die Korrespondenz
noch weitere drei Jahre ab dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die
Beendigung erfolgt, auf. Danach löschen wir Ihre Daten bzw. bewahren
diese nur noch insoweit auf, als gesetzliche, satzungsmäßige oder
vertragliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder eine weitergehende
Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist.
4.4 Daten zur Anmeldung zum Newsletter
Sofern Sie sich zu unserem Newsletter-Service anmelden, werden Ihre
personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse ggf. Name, Adresse,
Geburtsdatum) von Dallmayr für Zwecke des Newsletterversands gespeichert
und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. erfolgt zur
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). In diesem Fall senden
wir Ihnen regelmäßig werbliche Informationen über die mit unseren
Angeboten verbundenen Dienstleistungen und Produkte zu. Mit den
nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres
Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische
Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie
unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den
beschriebenen Verfahren einverstanden. Wir versenden
Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit
werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der
Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im
Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben
werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog.
Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine
E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.
Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden
E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden
protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen
Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des
Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Brevo, einer
Newsletterversand- und Marketingplattform eines deutschen Unternehmens. Anmeldedaten Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen angeben.
Gegebenenfalls benötigen wir zusätzlich Ihre Adresse und eine
Telefonnummer für eventuelle Rückfragen. Diese Erhebung kann
beispielsweise bei der Teilnahme an Gewinnspielen nötig werden.
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße
Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server abgerufen wird. Im
Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie
Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und
Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur
technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder
der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit
Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob
die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche
Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen
Gründen zwar den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden. Es
ist jedoch nicht unser Bestreben einzelne Nutzer zu beobachten. Die
Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu
erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche
Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem
die Newsletter Empfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei
Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm). Ferner können
Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich
korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von Brevo nur auf deren
Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass
auf den Webseiten Cookies eingesetzt und damit
personenbezogene Daten, deren Partnern und eingesetzten
Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese
Datenerhebung haben wir keinen Einfluss.
Kündigung des Newsletters Sie können dem Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h.
Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre
Einwilligungen in dessen Versand und die statistischen
Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes oder der
statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Sie können
sich auch jederzeit vom Newsletter abmelden, indem Sie die unter Ziffer
1. angegebene Kontaktadresse kontaktieren oder sich über den in jedem
Newsletter am Ende befindlichen Abmeldelink abmelden. Nach erfolgter
Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich in unserem
Newsletter-Verteiler gelöscht.
4.5 Datennutzung zu Werbezwecken
4.5.1 Datennutzung zu Werbezwecken auf Grundlage einer erteilten Einwilligung
Um Sie über Einladungen, Veranstaltungen und Angebote exklusiv zu
informieren verarbeiten wir Ihre Daten (Name, Vorname, Adresse,
E-Mail-Adresse) auf Grundlage Ihrer uns erteilten Einwilligung gemäß Art
6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihrer Rechte gemäß Ziff. 11 bleiben
unberührt und Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verarbeitung
formlos zu widersprechen.
4.5.2 Datennutzung zu Werbezwecken auf Grundlage unseres berechtigten Interesses
Für eigene Werbezwecke behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen,
Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen
der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel,
akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder
Geschäftsbezeichnung in zusammengefassten Listen zu speichern und für
die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren
Produkten per Briefpost zu nutzen. Die Verarbeitung Ihrer Daten zu
diesem Zweck beruht auf dem berechtigten Interesse von CaRo Events (Art. 6
Abs.1 lit. f DSGVO), CaRo Events Produkte und Services zu bewerben. Wir
gehen davon aus, dass auch Sie grundsätzlich an solcher bloß
postalischen Werbung interessiert sind, andernfalls können Sie der
Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit ohne
Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie
die unter Ziffer 1. angegebene Kontaktadresse kontaktieren. Wir löschen
Ihre Daten für die postalische Werbung unverzüglich im Falle des
Widerspruchs, es sei denn eine anderweitige Rechtsgrundlage greift für
die Verarbeitung oder es bestehen gesetzliche, satzungsmäßige oder
vertragliche Aufbewahrungsfristen oder eine weitergehende Speicherung
ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich.
4.6 Datenverarbeitung zur Teilnahme an Gewinnspielen
Sofern Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen, werden Ihre
personenbezogenen Daten ausschließlich für die Erfüllung und Abwicklung
des Gewinnspieles, für das Sie sich aktiv angemeldet haben, verarbeitet.
Die Verarbeitung dient der Durchführung des Gewinnspiels und somit der
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Nach Beendigung des
Gewinnspiels, Bekanntgabe der Gewinner sowie Versand der Preise werden
Ihre personenbezogenen Daten für jede weitere Verwendung gesperrt und
nach Ablauf einer Jahresfrist gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich
bei der Teilnahme in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.
Erweiterte oder abweichende Verarbeitungsvorgänge und
Verantwortlichkeiten sind den entsprechenden Informationen und
Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel zu entnehmen.
5. Nutzungsdaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden aus technischen Gründen
ggf. Ihre IP-Adresse und weitere Nutzungsdaten (wie z.B. Datum und
Uhrzeit des Aufrufs, Name der aufgerufenen Seite, übertragene Datenmenge
und den anfragenden Provider) auf unserem Server erhoben und
verarbeitet. Dies ist erforderlich, um den von Ihnen angeforderten
Kommunikationsvorgang mit unserer Website durchzuführen. Protokolldaten (Server-Log-Dateien/ Logfiles)
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen
in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns
übermittelt. Dies sind:
IP-Adresse und ggf. Hostname des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen,
insbesondere anderen personenbezogenen Daten des Nutzers, findet nicht
statt.
6. Weitergabe personenbezogener Daten Wir geben
grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei
denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich (beispielsweise
Übermittlung der Adressdaten an das Versandunternehmen bei
Bestellungen), sonst aufgrund einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen
zulässig oder Sie haben Ihre Einwilligung erteilt.
6.1 Teilweise
werden wir im Rahmen unserer Geschäftsprozesse von Diensteanbietern
unterstützt (z.B. zur Bereitstellung der Website oder anderer
IT-Services oder zur Wartung), die ggf. mit Ihren personenbezogenen
Daten in Kontakt kommen können. Diese verarbeiten die personenbezogenen
Daten rein auf unsere Weisung hin und nur für unsere Geschäftszwecke.
Wir haben die Dienstleister durch sogenannte Verträge zur
Auftragsverarbeitung an uns gebunden, welche die weisungsgemäße
Verarbeitung sicherstellen. Die Dienstleister erhalten lediglich Zugang
zu solchen personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung der jeweiligen
Tätigkeit erforderlich sind. Insbesondere ist es diesen Diensteanbietern
untersagt, Ihre personenbezogenen Daten daneben zu anderen Zwecken zu
verarbeiten bzw. zu nutzen.
6.2 Sofern sich im Rahmen von
zukünftigen Datenerhebungen sonstige Kategorien von Empfängern
personenbezogener Daten ergeben, teilen wir Ihnen dies zum Zeitpunkt der
Erhebung dieser Angaben für diesen Zweck mit.
7. Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung
bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir mit Ihrer Zustimmung
auf der Website sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine
Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns
verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach
Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere
Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren
Diensteanbietern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen
(persistente Cookies).
Beim Einsatz der Cookies kann gegebenenfalls eine Übermittlung Ihrer
Daten an Empfänger außerhalb des EWR, in denen kein angemessenes
Datenschutzniveau gemäß der DSGVO existiert (z. B. USA), erfolgen.
8. Einsatz von Analysetools
Beim Einsatz der Analysetools kann gegebenenfalls eine Übermittlung
Ihrer Daten an Empfänger außerhalb des EWR, in denen kein angemessenes
Datenschutzniveau gemäß der DSGVO existiert (z. B. USA), erfolgen.
8.1 Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website
Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC.
Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St,
Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung
unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies
erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von
IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird
Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die
volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser
übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von
Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein: Seitenaufrufe
Erstmaliger Besuch der Website
Start der Sitzung
Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
Klicks auf externe Links
interne Suchanfragen
Interaktion mit Videos
Dateidownloads
gesehene / angeklickte Anzeigen
Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst: Ihr ungefährer Standort (Region)
Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
Ihr Internetanbieter
die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website
auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten
zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports
dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer
Marketing-Kampagnen. Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Drittlandtransfer
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem
europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben
wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem
Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die
Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in
Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff
US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann
nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus
datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die
gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine
Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu. Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14
Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren
Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die
aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon
unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von
vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies
abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten
auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die
Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
8.4 Google Ads Remarketing
Unsere Website verwendet die Remarketing-Funktion des Google
Ads-Dienstes. Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen
des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu
präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“,
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es
ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites
aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten
können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf
Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat,
die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben
verarbeitet Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten.
Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung
eingesetzt.
Der Dienst wird durch den Abschluss eines Vertrages zwischen Alois Dallmayr KG und Google und Ihrer Einwilligung legitimiert.
Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen,
können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die
entsprechenden Einstellungen unter https://www.google.com/settings/ads vornehmen.
Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene
Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den
Anweisungen unter https://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/privacy/ads/. 8.5 Bing Universal Event Tracking (UET)
Auf unserer Website verwenden wir Technologien der Bing Ads. Hierbei
handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft
Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Der Dienst wird durch den
Abschluss eines Vertrages zwischen Alois Dallmayr KG und Microsoft und
Ihrer Einwilligung legitimiert.
Dieser Dienst ermöglicht es uns,
die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn
diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind.
Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren
Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag
integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in
Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die
Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die
Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen
wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind.
Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch
nicht abgelaufen ist, können Microsoft und wir erkennen, dass Sie auf
die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.
Microsoft erhebt, verarbeitet und nutzt über das Cookie Informationen,
aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt
werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens
und werden zur Ausspielung von Werbeanzeigen verwendet. Es werden keine
persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
aus dem berechtigten Interesse an zielgerichteter Werbung und der
Analyse der Wirkung und Effizienz dieser Werbung. Sie haben das Recht
aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Die
erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA
übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie
können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung
der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten
verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann
unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.
Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes
Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer
elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage
personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Websites und –Apps
einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter https://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren. Generell können Sie per Browser-Einstellung regeln welche bzw. ob Cookies erlaubt werden sollen.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads: https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2.
8.6 Verwendung des Analysedienstes/ Retargeting- Pixel Mediamath
Diese Webseite verwendet die Retargeting-Technologie der Firma
MediaMath Inc. (MediaMath UK Ltd, zHv.: Melinda Clemans, 230 Blackfriars
Road, London, SE1 8NW).
Die Funktion dient dazu, Besuchern der
Webseite im Rahmen des MediaMath-Werbenetzwerks interessenbezogene
Anzeigen (Werbeanzeigen) zu präsentieren, die sich auf Inhalte beziehen,
die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat. MediaMath
verarbeitet die mit Ihrem Endgerät verbundenen Daten zu einem Pseudonym,
einer sog. „MediaMath-ID“. Die MediaMath-ID und andere über die
Plattform gesammelte Informationen können uns zudem dabei helfen, Ihre
Aktivitäten auf unserer Webseite zu messen und so die Effektivität der
über die Plattform bereitgestellten Anzeigen zu ermitteln. Dadurch
können Ihre Bedürfnisse besser erfüllt werden. Außerdem können wir Ihnen
dadurch Anzeigen für die Arten von Produkten darstellen, an denen Sie
interessiert sein könnten.
Dies erfolgt nur über Websites, die
die Retargeting-Technologie von MediaMath verwenden. Wie die meisten
digitalen Marketingplattformen verwendet auch MediaMath Cookies, mobile
Werbe-IDs, Web Beacons oder Pixel Tags, um Sie zu identifizieren und
erhebt von Ihrem Endgerät Informationen über Browsertyp (z. B. Chrome
oder Internet Explorer), Betriebssystem (z. B. Mac OS oder Windows),
Browsersprache (z. B. Deutsch oder Englisch), IP-Adresse,
Internetdienstanbieter (z. B. Comcast oder Verizon), um ein
pseudonymisiertes Nutzerprofil von Ihnen zu erstellen. Auf Basis dieses
Nutzerprofils werden relevante Anzeigen dargestellt, sowie die
Auslieferung und Berichterstattung der Anzeigen über die Plattform von
MediaMath optimiert. Das pseudonymisierte Nutzerprofil wird von Media
Math 30 Tage bis 13 Monate nach der letzten Nutzung gespeichert. Das
temporäre Cookie verliert nach 60 Tagen seine Gültigkeit.
MediaMath wird die Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen,
sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten
im Auftrag von MediaMath verarbeiten. Nach eigenen Angaben erhebt
MediaMath bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten.
Weiterführende Informationen darüber, wie die MediaMath Ihre Daten
verwendet sowie eine Möglichkeit, die Nutzung der Cookies durch
MediaMath zu verhindern, finden Sie in der Datenschutzerklärung von
MediaMath unter: https://www.mediamath.com/de/datenschutzrichtlinie/.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem
Sie sie über die Privatsphäre-Einstellungen Ihres Web-Browsers abwählen
oder hier deaktivieren: https://www.mediamath.com/ad-choices-opt-out/. Alternativ können Sie die Cookies hier abwählen: https://www.youronlinechoices.com/de/. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung separat für jeden Browser oder für jedes Endgerät zu erfolgen hat. 8.7 Verwendung des Facebook - Pixel
Wir verwenden auf unserer Landeswebseite Griechenland
(https://www.dallmayr.com/gr/) und deren Unterseiten das Facebook-Pixel
von Facebook. Dafür haben wir einen Code auf unserer Webseite
implementiert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus
JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen
Facebook Ihre Userhandlungen verfolgen kann, sofern Sie über
Facebook-Ads auf unsere Webseite gekommen sind. Anbieter des Pixel: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Funktionsweise: Wenn Sie beispielsweise ein Produkt auf unserer
Webseite erwerben, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre
Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese
Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Userdaten (Kundendaten wie
IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen.
Dann löscht Facebook diese Daten wieder. Die erhobenen Daten sind für
uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von
Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Wenn Sie selbst Facebook-User sind und
angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem
Facebook-Benutzerkonto zugeordnet. Wir wollen unsere
Dienstleistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auch
wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere
Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden.
So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt
haben) passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die
erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen. Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort
haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen,
empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.
9. Weitere eingesetzte Anwendungen
9.1 Google Maps
Wir verlinken auf unserer Website auf Funktionen von Google Maps der
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
(„Google“). Bei jedem einzelnen Aufruf von Google Maps wird von
Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der Google
Maps integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten.
Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers
gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht
von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird. Wenn Sie mit dieser
Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die
Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und auf diesem
Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie
die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall Google Maps auf unserer
Website nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Datenschutzerklärung von Google und weitere Informationen können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
9.2 Google ReCaptcha
Unsere Website benutzt den Dienst ReCaptcha des Unternehmens Google
Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
(„Google“).
Dieses Plugin überprüft, ob eine Anfrage in unserem Kontaktformular automatisiert von einem Roboter ausgeht.
Der Dienst schließt den Versand Ihrer IP-Adresse und ggf. weiterer von
Google für den Dienst ReCaptcha benötigter Daten an Google ein. Für
diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des
Unternehmens Google.
Die Datenschutzerklärung von Google und weitere Informationen können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. 9.3 IFrame UTZ-Certified Durch die Einbindung des IFrame von UTZ Certified wird Ihnen ermöglicht, die Herkunft Ihres Kaffees nachzuverfolgen.
Die Datenschutzerklärung von UTZ Certified können Sie unter folgendem Link abrufen: https://utz.org/wp-content/uploads/2018/05/18-05-Rainforest-Alliance-Privacy-Policy.pdf, die Cookie Erklärung können Sie unter folgendem Link abrufen: https://utz.org/cookie-policy/.
10. Onlinepräsenz von Social Media (Facebook, Instagram, TikTok, YouTube)
Wir unterhalten auf den genannten Netzwerken sog. Fan-Pages bzw.
Accounts oder Kanäle, um Ihnen auch innerhalb von sozialen Netzwerken
Informationen und Angebote bereitzustellen und Ihnen weitere Wege
anzubieten, Kontakt zu uns aufzunehmen und sich über unsere Angebote zu
informieren. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir
bzw. das jeweilige soziale Netzwerk von Ihnen im Zusammenhang mit dem
Aufruf und der Nutzung unserer Fan-Pages/Accounts von Ihnen verarbeiten.
Daten, die wir von Ihnen verarbeiten Wenn Sie per
Messenger oder via Direct Message über das jeweilige sozialen Netzwerk
Kontakt zu uns aufnehmen möchten, verarbeiten wir in der Regel Ihren
Nutzernamen, über den Sie uns kontaktieren und speichern ggf. weitere
von Ihnen mitgeteilte Daten soweit dies zur Bearbeitung/Beantwortung
Ihres Anliegens erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6
Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung
berechtigter Interessen des Verantwortlichen). (Statische) Nutzungs-Daten, die wir von den sozialen Netzwerken erhalten
Wir erhalten über Insights-Funktionalitäten automatisiert
bereitgestellte Statistiken betreffend unserer Accounts. Die Statistiken
enthalten u.a. die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Gefällt
mir-Angaben, Angaben zu Seitenaktivitäten und Beitragsinteraktionen,
Reichweiten, Video-Aufrufe/Ansichten sowie Angaben zum Anteil
Männer/Frauen unter unseren Fans/Followern. Die Statistiken
enthalten lediglich aggregierte und nicht auf einzelne Personen
beziehbare Daten. Sie sind für uns hierüber nicht identifizierbar. Welche Daten die sozialen Netzwerke von Ihnen verarbeiten
Um die Inhalte unserer Fan-Pages bzw. Accounts betrachten zu können,
müssen Sie nicht Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sein und ist
insoweit kein Nutzerkonto für das jeweilige soziale Netzwerk
erforderlich. Bitte beachten Sie aber, dass die sozialen
Netzwerke bei Aufruf des jeweiligen sozialen Netzwerkes Daten auch von
Website-Besuchern ohne Nutzerkonto erfassen und speichern (z.B.
technische Daten, um Ihnen die Website anzeigen zu können) und Cookies
und ähnliche Technologien einsetzen, worauf wir keinerlei Einfluss
haben. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des
jeweiligen sozialen Netzwerks (siehe die entsprechenden Links oben)
Soweit Sie mit den Inhalten auf unseren Fan-Pages/Accounts interagieren
wollen, z.B. unsere Postings/Beiträge kommentieren, teilen oder liken
wollen und/oder über Messenger-Funktionen Kontakt zu uns aufnehmen
möchten, ist eine vorherige Registrierung bei dem jeweiligen sozialen
Netzwerk und die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen
Netzwerke im Rahmen der Nutzung durch Sie. Unserem Kenntnisstand nach
werden Ihre Daten insbesondere im Zusammenhang mit der
Zur-Verfügung-Stellung der Dienste des jeweiligen sozialen Netzwerks
gespeichert und verarbeitet, ferner zur Analyse des Nutzungsverhaltens
(unter Einsatz von Cookies, Pixel/Web Beacons und ähnlichen
Technologien) auf deren Basis auf Ihren Interessen basierende Werbung
sowohl innerhalb als auch außerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks
ausgespielt wird. Es kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre
Daten dabei von den sozialen Netzwerken auch außerhalb der EU/dem EWR
gespeichert werden und an Dritte weitergegeben werden.
Informationen u.a. zum genauen Umfang und den Zwecken der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer/Löschung sowie
Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen
der Registrierung und Nutzung der sozialen Netzwerke finden Sie in den
Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien der sozialen Netzwerke. Dort
finden Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und
Widerspruchsmöglichkeiten
10.1 Facebook-Seite Beim
Besuch unserer Facebook-Seiten erfasst Meta u.a. Ihre IP-Adresse sowie
weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden
sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der
Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der
Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu
stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung https://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht
möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf
diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer
eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern
und die Qualität dieser zu sichern. Wir erheben Ihre Daten über
unsere Fanpages lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur
Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung
umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie
die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben
genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten
betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot
eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 f)
DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des
sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben
haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6
Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO. Auf Grund der Tatsache, dass die
eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes
erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt.
Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem
vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann
nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer
Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.)
ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt
somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.
Wir sind gemeinsam mit Meta verantwortlich für die personenbezogenen
Inhalte der Fanseiten. Betroffenenrechte können bei Meta Ireland sowie
bei uns geltend gemacht werden Die primäre Verantwortung für die
Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei Meta und Meta
erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die
Verarbeitung von Insights-Daten, Meta Ireland stellt das Wesentliche der
Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.
Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von
Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden
Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen
und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Facebook (Ergänzungsvereinbarung mit Facebook): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
10.2 Instagram-Seite
Beim Besuch unserer Instagram-Seiten erfasst Instagram u.a. Ihre
IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf
Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns
als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die
Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere
Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur
Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht
möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf
diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer
eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern
und die Qualität dieser zu sichern. Wir erheben Ihre Daten über
unsere Fanpages lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur
Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung
umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie
die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben
genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten
betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot
eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 f)
DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des
sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben
haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6
Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO. Auf Grund der Tatsache, dass die
eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes
erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt.
Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem
vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann
nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer
Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.)
ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt
somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.
Wir sind gemeinsam mit Instagram verantwortlich für die
personenbezogenen Inhalte der Fanseite. Betroffenenrechte können bei
Meta Ireland sowie bei uns geltend gemacht werden. Die primäre
Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO
bei Meta und Meta erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick
auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Meta Ireland stellt das
Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur
Verfügung. Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der
Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO
ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des
Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Instagram (Ergänzungsvereinbarung mit Facebook): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
10.3 YouTube
Innerhalb unseres Onlineangebots binden wir Videos der Plattform
“YouTube” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Hierzu wird die Javascript
Bibliothek für das Einbetten von Videos vom YouTube Server geladen.
Dabei wird dem YouTube Server mitgeteilt, welche unserer Seiten besucht
wurden.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind,
ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen
Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem
YouTube-Account ausloggen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten unter der Verwendung von Cookies im Zusammenhang
mit dem Einsatz von YouTube ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen
Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Google ist mit uns
durch Standardvertragsklauseln gebunden und bietet hierdurch eine
Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten
Weitere
Informationen zum Umgang von Nutzerdaten findest Du in der
Datenschutzerklärung von Google unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
10.4 TikTok Channel
Als Unternehmen präsentieren wir uns auch auf dem Videoportal TikTok.
Betreiber und datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist die TikTok Inc.,
10100 Venice Blvd., Culver City, CA 90232, USA; Vertreter von TikTok
Inc.in der EU i. S. v. Art. 27 DSGVO ist die News Republic SAS, Rue
Robert Caumont, 33049 Bordeaux Cedex, Frankreich. Die bei der
Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der TikTok Inc.
verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der
Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u. a. um Ihre
IP-Adresse (ohne GPS-Daten), Geräteinformationen oder sonstige
eindeutige Geräteidentifizierungsmerkmale, Browserverlauf,
Mobilfunkanbieter, Zeitzonen- und lokale Einstellungen, Mobiltelefon-
oder Gerätemodell, Betriebssystem sowie Informationen zu Ihrer Nutzung
der App. Diese Daten werden den Daten Ihres TikTok-Kontos bzw. Ihrem
TikTok-Profil zugeordnet. Ob weitere Datenerhoben und verarbeitet werden
entzieht sich unserer Kenntnis. Nähere Angaben darüber, welche
Daten durch TikTok verarbeitet und zu welchen Zwecken diese genutzt
werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok:
https://www.tiktok.com/de/. Hier finden Sie auch
Informationen über den Einsatz von Cookies sowie dazu, wie Sie bei
TikTok über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können. Dallmayr erhält anonyme Statistiken von TikTok aus denen keine Rückschlüsse auf Personen möglich ist.
Dallmayr erhält über TikTok personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese
aktiv über eine persönliche Nachricht auf TikTok mitteilen. Wir nutzen
Ihre Daten (z.B. Vorname, Name) zur Beantwortung Ihres Anliegens. Ihre
Daten werden zu diesem Zweck in unserem System gespeichert. Dallmayr
erhält über TikTok auch personenbezogene Daten, wenn Sie zur
Übermittlung der Daten an uns ein Formular mit vorab ausgefüllten
Feldern mit Daten aus Ihrem Profil verwenden und die Daten mit Klick auf
einen Button aktiv an uns senden. Dallmayr verwendet Ihre Daten
bei der Nutzung der Chat Funktion, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die
so erhobenen Informationen dienen der Kontaktaufnahme mit Ihnen, um
Ihnen die gewünschten Informationen und Angebote zu unterbreiten.
Wir weisen nochmals ausdrücklich darauf hin, dass bei der Nutzung der
Plattformen Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union
verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken
ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert
werden könnte. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die
weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch genannte soziale
Netzwerke sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können Sie den
Datenschutzhinweisen der einzelnen Websites entnehmen. Weitere
Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke,
sind innerhalb der jeweiligen Profileinstellungen der sozialen Netzwerke
möglich. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie
werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte
übernommen.
11. Ihre Rechte auf Widerruf, Auskunft, Berichtigung, Löschung und Datenübertragung 11.1 Widerspruchsrecht
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO (Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung) oder auf
Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten
Interessen des Verantwortlichen) beruht, haben Sie jederzeit das Recht,
unter den im Gesetz genannten Voraussetzungen Widerspruch gegen die
Verarbeitung einzulegen, z.B. aus Gründen, welche sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben oder im Falle der Verarbeitung für Zwecke
der Direktwerbung.
11.2 Ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten
erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum
Widerruf bleibt hiervon unberührt.
11.3 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche
personenbezogenen Daten (Name, Anschrift etc.) über Sie bei uns
gespeichert sind. Bitte reichen Sie Ihre Anfrage schriftlich über die
auf dieser Webseite genannten Kontaktdaten oder an unseren
Datenschutzbeauftragten ein.
11.4 Beschwerderecht Ihr Beschwerderecht können sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde wahrnehmen: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 606 91511 Ansbach
Telefon: 0981/180093-0
Telefax: 0981/180093-99
E-Mail: poststellelda.bayernde
11.5 Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig
sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die
Vervollständigung unvollständiger Angaben jederzeit verlangen.
11.6 Recht auf Löschung
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund von gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen verpflichtet sein können, bestimmte Daten für die
Dauer des gesetzlich vorgegebenen Zeitraums zu speichern. Ihre Daten
werden andernfalls gelöscht, sobald sie für die beabsichtigten Zwecke
nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen und
keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Im Falle der
Erfassung von Daten zur Bereitstellung der Internetpräsenz ist dies mit
Beendigung der jeweiligen Sitzung und im Falle der Speicherung von Daten
in Logfiles spätestens nach 30 Tagen der Fall.
11.7 Recht auf Einschränkung
Die betroffene Person hat das Recht, von der Verantwortlichen die
Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden
Voraussetzungen gegeben ist:
die
Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person
bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es der Verantwortlichen
ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
die
Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung
der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung
der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
die
Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigt, oder
die betroffene Person Widerspruch gegen die
Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch
nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen
gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
11.8 Recht auf Datenübertragung
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung
gestellt haben (auf Basis einer Einwilligung oder zur
Vertragserfüllung), in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten. Weiterhin können Sie
in diesem Fall verlangen, dass die Daten einem Dritten übermittelt
werden, soweit dies technisch machbar ist.
12. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der
Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die
Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine
verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des
Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol
in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
13. Minderjährige Personen
Diese Website, wie auch die Angebote richten sich nicht an Personen
unter 18 Jahren. Diese sollten personenbezogene Daten nur mit Zustimmung
der Eltern oder Erziehungsberechtigten übermitteln. 14. Änderung der Datenschutzerklärung
Durch die stetige Weiterentwicklung unserer Website, der Angebote, wie
auch der technischen Entwicklung, behalten wir uns das Recht unsere
Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen jederzeit anzupassen. Bitte
beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unseres
Datenschutzhinweises.